CORES
Das Projekt beschäftigt sich mit kombinierten, erneuerbaren Energiesystemen für industrielle Prozesse. Wir gestalten und moderieren den Prozess der Stakeholdereinbindung.
Das Projekt beschäftigt sich mit kombinierten, erneuerbaren Energiesystemen für industrielle Prozesse. Wir gestalten und moderieren den Prozess der Stakeholdereinbindung.
ThermaFLEX setzt sich schwerpunktmäßig mit der Erhöhung der Energieflexibilität und den daraus resultierenden CO2-Emissionsreduktionen im Fernwärmesektor auseinander.
Das Projekt CORES befindet sich kurz vor Abschluss und lädt Interessierte zu einer Veranstaltung, bei der die Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.
Innerhalb der ÖWG werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs- und Nachverdichtungs-projekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wird in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden.
In dem Sondierungsprojekt werden die Weichen für eine Transformation des Energiesystems in der Region Weiz gestellt. Ziel ist es die Energiewende zu beschleunigen und gemeinsam mit den regionalen Akteuren mehr Erneuerbare Energie Projekte in die Umsetzung zu bringen.
Ein wichtiger Meilenstein im Projekt ThermaFLEX und in der Energiewende wurde in Leibnitz erreicht.
Es wird ein Lernnetzwerk von Akteuren in Schweden, Belgien und Österreich aufgebaut, um gemeinsam verschiedene Methoden für die Einbettung, Bewertung und Skalierung von Energieinnovationen zu entwickeln (Quelle: ÖAW)
Für das Quartier 12 werden in einem moderierten Innovationsprozess technische und soziale Lösungen für mehr Klimaresilienz auf Quartiersebene entwickelt und umgesetzt. Weiters begleiten wir die Zertifizierung nach dem klimaaktiv-Standard.
Das primäre Ziel des Projekts CODALoop liegt darin, eine positive Verhaltensänderung der EnergieverbraucherInnen in ausgewählten Stadtteilen von Amsterdam, Istanbul, Graz (Waagner-Biro, Reininghaus) und Leibnitz zu erreichen. Dabei kann jede(r) VerbraucherIn mit Hilfe einer web-basierten Plattform die Auswirkungen ihres Handelns auf den Energieverbrauch messen und vergleichen.
Mit dem Projekt Smart UP soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Gewerbe, Büros und sozialer Infrastruktur zu einem energie- und ressourceneffizienten Quartierszentrum umgewandelt werden kann