Zum Inhalt

Projekt Archiv

Hier finden sie alle abgeschlossenen Projekte

Masterplan Forschungs- und Technologiepark „Am Murfeld“

Die Gemeinde Gratwein-Straßengel arbeitet gemeinsam mit der Stadt Graz, und den Planungsbüros Heigl Consulting ZT GmbH und verkehrplus an dem Leuchtturmprojekt „Forschungs- und Technologiepark Am Murfeld“. Die frühzeitige Einbindung und aktive Beteiligung der betroffenen Anrainer:innen und aller interessierten Gemeindebürger:innen sind ein zentraler Bestandteil des Projektvorhabens und werden durch uns konzipiert und geleitet.

COOL Leibnitz Demo

Eine nachhaltige Stadtentwicklung erfordert ein gutes Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und BürgerInnen, um Entwicklungspotenziale und Zukunftsthemen einer Stadt zu erkennen und umzusetzen. Ziel ist es, die Voraussetzungen für ein klimaresilientes Leibnitz zu schaffen und über Demonstrationsprojekte zu erproben.

Begegnungszentren in Leoben Lerchenfeld und Donawitz

Wir knüpfen in Lerchenfeld dort an, wo 2020 aufgrund der Coronapandemie aufgehört wurde. Der laufende Betrieb im Begegnungszentrum Lerchenfeld in Leoben wird wieder durch Öffnungszeiten und Programm von uns erweitert. Zusätzlich unterstützen wir beim Aufbau und bei der Begleitung des Betriebes eines Begegnungszentrums im Stadtteil Donawitz.

CORES

Das Projekt beschäftigt sich mit kombinierten, erneuerbaren Energiesystemen für industrielle Prozesse. Wir gestalten und moderieren den Prozess der Stakeholdereinbindung.

ThermaFLEX

ThermaFLEX setzt sich schwerpunktmäßig mit der Erhöhung der Energieflexibilität und den daraus resultierenden CO2-Emissionsreduktionen im Fernwärmesektor auseinander.

EURBANITIES 2.0

Das Erasmus+ Projekt EURBANITIES 2.0 zielt darauf ab, Bürger:innen zu befähigen, sich aktiv an der Entwicklung von gerechten und nachhaltigen europäischen Stadtvierteln zu beteiligen.

Leoben Wissenstransfer

Interne MitarbeiterInnen der Stadt Leoben wurden für die Begleitung und Betreuung von Nachbarschaftszentren geschult. Durch verschiedene Formate und Methoden konnten wir unseren Erfahrungsschatz mit den TeilnehmerInnen teilen und neues Wissen vermitteln.

DRÜCKMICHI

Der erste flexible Radbügel Österreichs!
Das FFG-Forschungsprojekt DrückMichi untersucht Möglichkeit und Akzeptanz
einer flexiblen Nutzung von Parkflächen durch Pkws und Fahrräder mithilfe
eines innovativen Radbügels.

MOBILITY LAB Graz

Das MOBILITY LAB fördert den Wandel der Mobilität in Richtung mehr Lebensqualität im urbanen und Stadtgrenzen überschreitenden Verkehr. In insgesamt vier Themenschwerpunkten werden Innovationsvorhaben mit dem Ziel unterstützt, Forschungsergebnisse und neue Lösungen schneller auf den Markt zu bringen.