Projekte
-
Durchwegs gemeinsam
Das Projekt befasst sich mit dem Stadtteil rund um die Waagner-Biro-Straße/Starhemberggasse/Alte Poststraße, der sich derzeit in einem Transformationsprozess befindet. Es wird mit Akteur:innen aus dem Stadtteil zusammengearbeitet, um die Bedürfnisse verschiedener Nutzer:innengruppen des öffentlich zugänglichen Raums zu erheben.
-
move2zero
Wir begleiten das Forschungsprojekt „move2zero“ von der Holding Graz und unterstützen bei der Bewusstseinsbildung für neue Antriebstechnologien. Neben einem Infostand, wo der neue Batterie- und der neue Wasserstoffbus vorgestellt werden, konzipieren wir einen Videowettbewerb für Grazer Schüler:innen ab der 9. Schulstufe.
-
NiCE – From Niche to Centre
Stadtzentren verändern sich: Herausforderungen wie der wachsende Online-Handel und dezentrale Einkaufszentren hinterlassen ihre Spuren. NiCE will nachhaltige Modelle der Kreislaufwirtschaft in den Fokus rücken, auf räumlicher (Lage) und emotionaler (Bewusstseinsbildung) Ebene. // City centers are changing: challenges such as growing online retail and decentralized shopping centers are leaving their mark. NiCE wants to bring sustainable…
-
Stadtteilgarten vor.ort
Der Stadtteilgarten rund um das Stadtteilmanagement vor.ort steigert als grüne Oase die Lebensqualität im neuen Stadtteil mySmartCity Graz und stärkt durch aktives Mitwirken-können die Identifikation der Bewohner:innen mit ihrer Nachbarschaft.
-
Leitfaden Mobilität & Wohnen
Wohnen und die damit verbundene Mobilität sind ein Schlüsselthema für klimaneutrale Gemeinden. Mit dem Regionalmanagement Steirischer Zentralraum und verkehrplus möchten wir Gemeinden dabei unterstützen, neue Lösungsansätze für eine klimafreundliche Mobilität auf den Boden zu bringen.
-
Grüne Meile – Begegnungszone Zinzendorfgasse
In der Zinzendorfgasse stehen spannende Veränderungen an: Die Begegnungszone am Sonnenfelsplatz wird erweitert und führt entlang der gesamten Zinzendorfgasse. Wir begleiten den Beteiligungsprozess und sammeln Ideen und Anregungen wie die Gasse noch lebenswerter und attraktiver werden kann.
-
LEADER Projekt: Begegnungszentren Leoben – Chancengleichheit und Inklusion
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Begegnungszentren Leoben – Chancengleichheit und Inklusion“ soll der Zugang zu vulnerablen Gruppen geschaffen/gestärkt werden, um maßgeschneiderte Maßnahmen für diese Gruppen abzuleiten.
-
Schaffung klimafitter Fernwärmesysteme – BM Retrofit
Bei technischen und innovativen Lösungen darf der Faktor „Mensch“ nicht vergessen werden. Wir begleiten und moderieren beim Projekt BM Retrofit Stakeholder-Prozesse, wollen Interessens- und Zielkonflikte transparent machen und Barrieren aufspüren und gemeinsam Lösungen für eine schnellere Implementierung notwendiger Modernisierungsmaßnahmen entwickeln.
-
MP2040 – Mobilitätsplan Graz 2040
Die aktuelle Grazer Mobilitätsstrategie wird bis Mai 2024 erneuert und dabei als “Sustainable Urban Mobility Plan” (SUMP) erstellt. Die Abteilung für Verkehrsplanung erarbeitet mit dem Büro con.sens die inhaltlichen Ziele, Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität. Wir wurden mit der Einbindung der Stakeholder und Bürger:innen beauftragt.
-
Reallabor Gebäude
Innerhalb der ÖWG werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs- und Nachverdichtungs-projekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wird in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden.
-
Community Nurse
Die Stadt Leoben nimmt am bundesweit geförderten Pilotprojekt „Community Nursing“ teil. Das Projekt richtet sich an ältere, zuhause lebende Personen und deren betreuende Angehörige. Wir unterstützen das Pilotprojekt in der Bedarfserhebung und nutzen Synergien mit der Arbeit in den Begegnungszentren Lerchenfeld und Donawitz.
-
GERN fürs Klima
GERN fürs Klima stellt Bewohner:innen und Nachbarschaften in den Mittelpunkt von Klima und Umweltschutzmaßnahmen. Sie werden gezielt als Akteur:innen der Energiewende angesprochen, um Klimaschutz in deren Alltag zu integrieren. Gleichzeitig liegt ein Augenmerk auf der Stärkung nachbarschaftlicher Beziehungen und der Kommunikation zwischen Bewohner:innen und Hausverwaltungen
-
Reallabor Weiz PLUS
In dem Sondierungsprojekt werden die Weichen für eine Transformation des Energiesystems in der Region Weiz gestellt. Ziel ist es die Energiewende zu beschleunigen und gemeinsam mit den regionalen Akteuren mehr Erneuerbare Energie Projekte in die Umsetzung zu bringen.
-
Wohnquartier Q4 am Grillweg
Das Quartiersmanagement für das Q4 versteht sich als serviceorientierte Anlaufstelle und Informations-Drehscheibe für die Bewohner:innen und Betriebe/Einrichtungen des Q4. Es agiert an der Schnittstelle zu den Hausverwaltungen und Bauträgern und unterstützt ein lebendiges Quartiersleben.
-
Leuchtturmprojekte für inklusive Lebensräume
Die Lebenshilfe will in Zukunft verstärkt neue Wege gehen, um allen Menschen in der Steiermark ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen: Ob Alt oder Jung, mit oder ohne Behinderung, Alleinstehende oder Familien – jeder und jede soll den eigenen Lebensraum aktiv mitgestalten können!
-
SMASH – Smart Sharing Graz
SMASH unterstützt NachbarInnen in und um die mySmartCity Graz sich zum Teilen und Tauschen zu vernetzen. Neben durch Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliches Engagement organisierten und getragenen Initiativen, sollen sich auf einer digitalen Plattform Angebot und Nachfrage von NachbarInnen für NachbarInnen treffen.
-
Wir & Co – Wohnen wie wir wollen
In Eggersdorf bei Graz wird seit 2020 eine kleine, feine Siedlung geplant und durch die Mitgestaltung Interessierter konzipiert. Wir & Co ist ein Projekt, wo in der Konzeptionsphase Ansprüche an Gemeinschaftsräume, an einen Alltag des Teilen&Tauschens, an ein nachhaltiges Bauen und an eine sanfte Mobilität erhoben wurden und mit den Projektteam zusammen auf Schiene gebracht…
-
Quartiersbüro mittendrin
Das Quartiersbüro mittendrin im Brauquartier Puntigam agiert für die BewohnerInnen und Gewerbebetriebe als Service- und Anlaufstelle, welche sie untereinander und mit den Angeboten des Brauquartiers vernetzt.
-
Büro der Nachbarschaften
Das Büro der Nachbarschaften ist ein halb-öffentlicher Raum ohne Konsumzwang für NachbarInnen und div. KooperationspartnerInnen
-
Stadtteilmanagement vor.ort
Das Stadtteilmanagement vor.ort ist Informationsdrehscheibe, Anlaufstelle sowie Vernetzungsplattform für BewohnerInnen und Interessierte der mySmartCity Graz