
DRÜCKMICHI
Der erste flexible Radbügel Österreichs!
Das FFG-Forschungsprojekt DrückMichi untersucht Möglichkeit und Akzeptanz
einer flexiblen Nutzung von Parkflächen durch Pkws und Fahrräder mithilfe
eines innovativen Radbügels.
Der erste flexible Radbügel Österreichs!
Das FFG-Forschungsprojekt DrückMichi untersucht Möglichkeit und Akzeptanz
einer flexiblen Nutzung von Parkflächen durch Pkws und Fahrräder mithilfe
eines innovativen Radbügels.
In dem Sondierungsprojekt werden die Weichen für eine Transformation des Energiesystems in der Region Weiz gestellt. Ziel ist es die Energiewende zu beschleunigen und gemeinsam mit den regionalen Akteuren mehr Erneuerbare Energie Projekte in die Umsetzung zu bringen.
Das StadtLABOR zieht es auf das Land. Genauer nach Reichenfels, wo unsere erste Ideenwerkstatt als neue LandLABOR GmbH stattgefunden hat …
Ein wichtiger Meilenstein im Projekt ThermaFLEX und in der Energiewende wurde in Leibnitz erreicht.
Bei unseren Außenstellen vor.ort Stadtteilmanagement, Quartiersbüro mittendrin und WohnquartierQ4 wird der Herbst gefeiert!
Gemeinsam mit verschiedensten AkteurInnen aus Verwaltung und Planung wurde ein Planungsworkshop zum Radkorridor Geidorf abgehalten.
Das Quartier 12 der ARE DEVELOPMENT in Graz Reininghaus wurde mit dem klimaaktiv Gebäude- und Quartiersstandard ausgezeichnet. Wir durften diesen spannenden Prozess begleiten.
Reparieren gilt heute als teuer, umständlich und zeitraubend. Ältere, vor allem reparierte Produkte werden oft als minderwertig betrachtet. Aus Erfahrungsberichten von MitarbeiterInnen von Repair Cafés ist bekannt, dass Menschen oft nicht wissen, dass eine Vielzahl an Geräten reparierbar ist. Um das zu ändern, muss sowohl eine virtuelle als auch eine reale Infrastruktur geschaffen werden, die die obigen Punkte berücksichtigt
Das Quartiersmanagement für das Q4 versteht sich als serviceorientierte Anlaufstelle und Informations-Drehscheibe für die Bewohner:innen und Betriebe/Einrichtungen des Q4. Es agiert an der Schnittstelle zu den Hausverwaltungen und Bauträgern und unterstützt ein lebendiges Quartiersleben.
Es wird ein Lernnetzwerk von Akteuren in Schweden, Belgien und Österreich aufgebaut, um gemeinsam verschiedene Methoden für die Einbettung, Bewertung und Skalierung von Energieinnovationen zu entwickeln (Quelle: ÖAW)