
Nachlese Dialogabend Zinzendorfgasse
Knapp 100 Anrainer:innen, Unternehmen, Studierende und interessierte Bürger:innen sind zum offiziellen Auftakt der Bürger:innen-Beteiligung zur Begegnungszone Zinzendorfgasse der Einladung der Stadt Graz gefolgt.
Knapp 100 Anrainer:innen, Unternehmen, Studierende und interessierte Bürger:innen sind zum offiziellen Auftakt der Bürger:innen-Beteiligung zur Begegnungszone Zinzendorfgasse der Einladung der Stadt Graz gefolgt.
Die Stadt Leoben lud zu einer Pressekonferenz zur Eröffnung des Begegnungszentrums Lerchenfeld.
Die SMASH*Mini-Konferenz zeigt Lösungsansätze wie Bewohner:innen,
Beschäftige und Unternehmen das Zusammen-Leben und Zusammen-Wirtschaften smart gestalten können
Auch wir setzen ein Zeichen für die Gleichberechtigung von Frauen!
Für das Quartier 12 werden in einem moderierten Innovationsprozess technische und soziale Lösungen für mehr Klimaresilienz auf Quartiersebene entwickelt und umgesetzt. Weiters begleiten wir die Zertifizierung nach dem klimaaktiv-Standard.
Bei unseren Außenstellen vor.ort Stadtteilmanagement, Quartiersbüro mittendrin und WohnquartierQ4 wird der Herbst gefeiert!
Alles rund um soziale Nachhaltigkeit und des zwischenmenschlichen Miteinanders.
Aufbau eines positiven Images und Stärkung des Identifikationsgefühls der BewohnerInnen mit der Siedlung. Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens.
SMASH unterstützt NachbarInnen in und um die mySmartCity Graz sich zum Teilen und Tauschen zu vernetzen. Neben durch Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliches Engagement organisierten und getragenen Initiativen, sollen sich auf einer digitalen Plattform Angebot und Nachfrage von NachbarInnen für NachbarInnen treffen.
Bei der Entwicklung des Brauquartiers Puntigam wurden die vielen Facetten einer nachhaltigen Quartiersentwicklung sehr umfassend betrachtet. Das StadtLABOR war als Entwicklungspartnerschon sehr früh involviert und hat insbesondere darauf geachtet, dass die Verwebung des neuen Quartiers mit der Nachbarschaft und dem Bezirk gut funktioniert und dass lokale Potenziale bestmöglich integriert werden.
EUROPAN-Wettbewerbe werden biennal und synchron in ganz Europa zu brisanten und virulenten Aufgaben ausgeschrieben und bringen europäische Städte, EntwicklerInnen und junge, internationale PlanerInnen zusammen.