
Rückblick JUSTurbanities
Im Frühsommer 2025 war das EU-Projekt Justurbanities in vollem Schwung – mit zwei bedeutenden Treffen, die ganz im Zeichen von Austausch, Qualifizierung und der Stärkung lokaler Resilienz standen.
Im Frühsommer 2025 war das EU-Projekt Justurbanities in vollem Schwung – mit zwei bedeutenden Treffen, die ganz im Zeichen von Austausch, Qualifizierung und der Stärkung lokaler Resilienz standen.
Am 30. Mai ist der europäische Tag der Nachbarschaften!
Nachbarschaften begleiten uns in unserer täglichen Arbeit in den vielen Außenstellen. Soziales Miteinander, gemeinsame Unternehmungen und gemeinsame Projekte sind uns dabei ein großes Anliegen. Daher wollen wir im Mai den Fokus auf unsere Außenstellen legen.
Mit diesem Projekt möchten wir junge Erwachsene dazu ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft in Leoben zu beteiligen. Ihr Wissen, ihre Ideen und ihr Tatendrang sind entscheidend, um Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Klima, Wohnen, Mobilität oder Gesundheit zu entwickeln.
GERN fürs Klima stellt Bewohner:innen und
Nachbarschaften in den Mittelpunkt von Klima und Umweltschutzmaßnahmen. Sie werden gezielt als Akteur:innen der Energiewende angesprochen, um Klimaschutz in deren Alltag zu integrieren. Gleichzeitig liegt ein Augenmerk auf der
Stärkung nachbarschaftlicher Beziehungen und
der Kommunikation zwischen Bewohner:innen
und Hausverwaltungen
JUSTurbanities zielt darauf ab, städtische Gemeinschaften in benachteiligten Stadtvierteln zu unterstützen, partizipative Antworten auf die Herausforderungen der „Multi-Krisen-Ära“ – einschließlich Gesundheitskrisen, Energiekrisen und geopolitischen Konflikten – zu finden.
In der Zinzendorfgasse stehen spannende Veränderungen an: Die Begegnungszone am Sonnenfelsplatz wird erweitert und führt entlang der gesamten Zinzendorfgasse. Wir begleiten den Beteiligungsprozess und sammeln Ideen und Anregungen wie die Gasse noch lebenswerter und attraktiver werden kann.
Wir freuen uns, Teil des spannenden EU-Projekts „Citizen Foresight Europe“ zu sein, das darauf abzielt, die Bürger:innenbeteiligung und das Engagement für die Zukunft Europas zu stärken. Gemeinsam mit Partner:innen aus ganz Europa arbeiten wir daran, demokratische Prozesse zu fördern und innovative Methoden der Zukunftsforschung zu nutzen, um inklusive und informierte Debatten zu ermöglichen.
Der Stadtteilgarten rund um das Stadtteilmanagement vor.ort steigert als grüne Oase die Lebensqualität im neuen Stadtteil mySmartCity Graz und stärkt durch aktives Mitwirken-können die Identifikation der Bewohner:innen mit ihrer Nachbarschaft.
In dem Sondierungsprojekt werden Prozesse und Modelle der Ko-Finanzierung für die Anmietung und Nutzung von Leerständen entwickelt. Lokale Macher:innen sollen mit Ressourcen ausgestattet werden, die eine Leerstandsnutzung erleichtern und möglich machen.
Bereits seit 2019 sind wir in den Begegnungszentren in Leoben aktiv.
Für das erste Halbjahr 2024 steht vor allem die Implementierung von Kindernachmittagen im Begegnungszentrum Donawitz im Vordergrund.