
Nachlese Stadt.Mahlzeit „KLIMASALON“
Am Mittwoch, 6.11.2024 fand unsere Stadt.Mahlzeit und somit der Launch unserer neuen Initiative „KLIMASALON“ statt.
Am Mittwoch, 6.11.2024 fand unsere Stadt.Mahlzeit und somit der Launch unserer neuen Initiative „KLIMASALON“ statt.
Der KLIMASALON soll ein Ort werden, der Menschen zusammenbringt, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren und einsetzen.
LösungsWege beschäftigt sich mit der Mobilität in der Oststeiermark und fördert die Etablierung von flexiblen Mobilitätsformen und On-Demand Angeboten, welche die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr in der Region verringern sollen.
In der Zinzendorfgasse stehen spannende Veränderungen an: Die Begegnungszone am Sonnenfelsplatz wird erweitert und führt entlang der gesamten Zinzendorfgasse. Wir begleiten den Beteiligungsprozess und sammeln Ideen und Anregungen wie die Gasse noch lebenswerter und attraktiver werden kann.
Wir freuen uns, Teil des spannenden EU-Projekts „Citizen Foresight Europe“ zu sein, das darauf abzielt, die Bürger:innenbeteiligung und das Engagement für die Zukunft Europas zu stärken. Gemeinsam mit Partner:innen aus ganz Europa arbeiten wir daran, demokratische Prozesse zu fördern und innovative Methoden der Zukunftsforschung zu nutzen, um inklusive und informierte Debatten zu ermöglichen.
Menschen inspirieren und mit ihnen gemeinsam für den Klima- und Umweltschutz ins Tun kommen, miteinander an einem Strang ziehen und ein Mehr an Lebensqualität durch Veränderung schaffen – das ist unser Ziel im KLIMASALON. Wir freuen uns sehr, Ihnen und Euch den „KLIMASALON“ bei einer Stadt.Mahlzeit vorzustellen.
Haben Sie Bedarf an (leistbaren) Räumlichkeiten für Ihre Tätigkeit (alles außer Wohnen) und wurden bislang in Graz nicht fündig? Dann machen Sie bitte bei unserer Umfrage mit – sie dauert nur 5 Minuten und ist anonym!
Der Stadtteilgarten rund um das Stadtteilmanagement vor.ort steigert als grüne Oase die Lebensqualität im neuen Stadtteil mySmartCity Graz und stärkt durch aktives Mitwirken-können die Identifikation der Bewohner:innen mit ihrer Nachbarschaft.
Hier eine Übersicht unserer Oktoververanstaltungen und Events rund um Stadtentwicklung, Klimaschutz und Beteiligung .
Am Freitag, 6. September 2024, öffnete das Biomasseheizwerk Wald im Pinzgau seine Türen für interessierte Bürger:innen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung. Im Mittelpunkt am Tag der offenen Tür standen die kürzlich abgeschlossenen Modernisierungsmaßnahmen, die das Heizwerk zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Wärmeversorgung machen.