
Nachbericht der Veranstaltung „Transform Energy“
Zwei Tage EnergieZukunft: Transform Energy zeigt Lösungen für die Energiewende und industrielle Transformation
Zwei Tage EnergieZukunft: Transform Energy zeigt Lösungen für die Energiewende und industrielle Transformation
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Städten ist Realität. Diese erfolgreichen Konzepte aus verschiedenen europäischen Ländern sind Teil einer virtuellen Ausstellung im Rahmen des Projektes NiCE – From Niche to Centre.
Im Rahmen von NiCE erforschen unsere Projektpartner aus Ungarn das Konsumverhalten von Menschen in Mitteleuropa.
Es ist dringend notwendig einen Kulturwandel von Neubau zu Bestandssanierungen zu vollziehen. Zusammen mit unseren Projektpartnern der TU Graz, der Energie Agentur Steiermark und dem Innovationslabor RENOWAVE widmen wir uns im Projekt ELEMENTS dem Grazer Gebäudebestand der 60er und 70er Jahre.
Der KLIMASALON soll ein Ort werden, der Menschen zusammenbringt, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren und einsetzen.
Wir versuchen uns auch ab und zu als Filmemacher:innen und stellen unsere Projekte auch gerne über unseren Youtube-Kanal vor. Diesmal stand unsere Geschäftsführerin Barbara Hammerl vor der Kamera und erzählt ein wenig über das Stadtteilmanagement vor.ort
Innerhalb der ÖWG werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs- und Nachverdichtungsprojekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wird in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden.
Wir laden im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche und dem Autofreien Tag am 22. September zum Infostand rund um das Projekt move2zero.
Gratis Busfahrten, Bankerl sitzen und Kindermalen warten auf Sie.
Barbara Hammerl wurde als Expertin für Förderungsabwicklungen und Bürger:innenbeteiligung für das neue Klima- und Energiefonds Programm „Expert:innen-Pool für Gemeinden und Gemeinnützige“ aufgenommen.
Reparieren gilt heute als teuer, umständlich und zeitraubend. Ältere, vor allem reparierte Produkte werden oft als minderwertig betrachtet. Aus Erfahrungsberichten von MitarbeiterInnen von Repair Cafés ist bekannt, dass Menschen oft nicht wissen, dass eine Vielzahl an Geräten reparierbar ist. Um das zu ändern, muss sowohl eine virtuelle als auch eine reale Infrastruktur geschaffen werden, die die obigen Punkte berücksichtigt