
Nachlese Visionsworkshop zur Mobilität in der Oststeiermark
Wie sieht die Mobilität der Zukunft in der Oststeiermark aus?
Diese Frage stand am Montag im Mittelpunkt einer Visionsveranstaltung im Garten der Generationen in Weiz.
Wie sieht die Mobilität der Zukunft in der Oststeiermark aus?
Diese Frage stand am Montag im Mittelpunkt einer Visionsveranstaltung im Garten der Generationen in Weiz.
Wir begleiten den Planungsprozess der zukünftigen Fahrradstraße Laimburggasse / Vogelweiderstraße. Mit Schulworkshops, einer Planungsausstellung und einer online Beteiligung sollen Kinder, Anrainer:innen Unternehmer:innen in den Planungsprozess eingebunden und laufend informiert werden.
Städte spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz und ein fundiertes Wissen und eine integrative Strategie ist somit in der Entwicklung von Stadtquartieren essenziell.
Das Projekt “Klima-Pionierstadt Graz” im Rahmen der “Pionierstadt – Partnerschaft für Klimaneutrale Städte 2030” in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium unterstützt die Stadt Graz bei der Umsetzung des lokalen Klimaschutzplans.
Die aktuelle Grazer Mobilitätsstrategie wird bis Mai 2024 erneuert und dabei als “Sustainable Urban Mobility Plan” (SUMP) erstellt. Die Abteilung für Verkehrsplanung erarbeitet mit dem Büro con.sens die inhaltlichen Ziele, Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität. Wir wurden mit der Einbindung der Stakeholder und Bürger:innen beauftragt.
LösungsWege beschäftigt sich mit der Mobilität in der Oststeiermark und fördert die Etablierung von flexiblen Mobilitätsformen und On-Demand Angeboten, welche die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr in der Region verringern sollen.
In der Zinzendorfgasse stehen spannende Veränderungen an: Die Begegnungszone am Sonnenfelsplatz wird erweitert und führt entlang der gesamten Zinzendorfgasse. Wir begleiten den Beteiligungsprozess und sammeln Ideen und Anregungen wie die Gasse noch lebenswerter und attraktiver werden kann.
Wir laden zum Ideenwettbewerb: „Bezirk Voitsberg zeigt es vor: klimaschonend unterwegs im ländlichen Raum“
Auf der Ideenplattform „Stadt.Land.Ideen“ findet bis Ende August ein Ideenwett-bewerb zur Mobilität im ländlichen Raum statt.
Am 11. Juni fand im Grazer Congress der erste Mobilitätsdialog statt, zu dem rund 300 interessierte Bürger:innen kamen, um sich über den Weg zum Mobilitätsplan 2040 zu informieren und ein erstes Feedback dazu zu geben.
Bis Ende Juli besteht nochmal die Möglichkeit durch eine Umfrage den Mobilitätsplan mitzugestalten.
Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen von verkehrplus und Joanneum Research starteten wir im Sommer 2024 ein spannendes Projekt zum Thema Kinder und Jugendmobilität in ländlichen Regionen.
Wohnen und die damit verbundene Mobilität sind ein Schlüsselthema für klimaneutrale Gemeinden. Mit dem Regionalmanagement Steirischer Zentralraum und verkehrplus möchten wir Gemeinden dabei unterstützen, neue Lösungsansätze für eine klimafreundliche Mobilität auf den Boden zu bringen.