
Planungsdialog Griesplatz
In den letzten Jahren wurden viele Ideen für den Griesplatz gesammelt. Diese werden nun direkt am Platz vorgestellt und mit Interessierten besprochen.
In den letzten Jahren wurden viele Ideen für den Griesplatz gesammelt. Diese werden nun direkt am Platz vorgestellt und mit Interessierten besprochen.
Wir unterstützen die Verkehrsabteilung der Stadt Graz beim Beteiligungsprozess rund um die Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel.
Wir begleiten den Planungsprozess der zukünftigen Fahrradstraße Laimburggasse / Vogelweiderstraße. Mit Schulworkshops, einer Planungsausstellung und einer online Beteiligung sollen Kinder, Anrainer:innen Unternehmer:innen in den Planungsprozess eingebunden und laufend informiert werden.
DIe Stadt Leoben sucht Ideen zu den Themen „Soziale Nachhaltigkeit & Gesundheit, Klima- & Umweltschutz und Tierschutz & Biodiversität.
EInreichen kann man Ideen auf unserer digitalen Ideenplattform Stadt.Land.Ideen.
Wie sieht die Mobilität der Zukunft in der Oststeiermark aus?
Diese Frage stand am Montag im Mittelpunkt einer Visionsveranstaltung im Garten der Generationen in Weiz.
Die Gemeinde Empersdorf bereitet sich auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung vor. Im Rahmen eines begleiteten Beteiligungsprozesses organisierten wir zwei Workshops mit allen Gemeinderät:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen. Ziel war es, fundierte inhaltliche Leitlinien für die künftige räumliche Entwicklung zu definieren – abgestimmt und praxisnah für die weitere Arbeit der Raumplaner:innen.
Beim Projekt < Durchwegs gemeinsam > wurden verschiedene Erhebungen zur Nutzung des öffentlichen Raums rund um die mySmartCity durchgeführt. Jetzt planen wir weitere Schritte, um die Ergebnisse noch genauer zu betrachten.
Städte spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz und ein fundiertes Wissen und eine integrative Strategie ist somit in der Entwicklung von Stadtquartieren essenziell.
Das Projekt “Klima-Pionierstadt Graz” im Rahmen der “Pionierstadt – Partnerschaft für Klimaneutrale Städte 2030” in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium unterstützt die Stadt Graz bei der Umsetzung des lokalen Klimaschutzplans.
Die aktuelle Grazer Mobilitätsstrategie wird bis Mai 2024 erneuert und dabei als “Sustainable Urban Mobility Plan” (SUMP) erstellt. Die Abteilung für Verkehrsplanung erarbeitet mit dem Büro con.sens die inhaltlichen Ziele, Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität. Wir wurden mit der Einbindung der Stakeholder und Bürger:innen beauftragt.
GERN fürs Klima stellt Bewohner:innen und
Nachbarschaften in den Mittelpunkt von Klima und Umweltschutzmaßnahmen. Sie werden gezielt als Akteur:innen der Energiewende angesprochen, um Klimaschutz in deren Alltag zu integrieren. Gleichzeitig liegt ein Augenmerk auf der
Stärkung nachbarschaftlicher Beziehungen und
der Kommunikation zwischen Bewohner:innen
und Hausverwaltungen