
Planungsdialog Griesplatz
In den letzten Jahren wurden viele Ideen für den Griesplatz gesammelt. Diese werden nun direkt am Platz vorgestellt und mit Interessierten besprochen.
alle Stadtlabor Projekte
In den letzten Jahren wurden viele Ideen für den Griesplatz gesammelt. Diese werden nun direkt am Platz vorgestellt und mit Interessierten besprochen.
Das Wohngebiet zwischen Münzgrabenstraße, St.-Peter-Hauptstraße, Brucknerstraße und Petrifelderstraße hat trotz einiger Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, nach wie vor ein erhöhtes Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs (MIV).
Um einer Verlagerung des Autoverkehrs im Gebiet entgegenzuwirken, werden weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen, gemeinsam mit Verkehrsplaner:innen und unter Einbindung von Bürger:innen, Unternehmen und Bezirksvertretungen, geprüft und gefiltert.
In dem Sondierungsprojekt werden Prozesse und Modelle der Ko-Finanzierung für die Anmietung und Nutzung von Leerständen entwickelt. Lokale Macher:innen sollen mit Ressourcen ausgestattet werden, die eine Leerstandsnutzung erleichtern und möglich machen.
Wir begleiten den Planungsprozess der zukünftigen Fahrradstraße Laimburggasse / Vogelweiderstraße. Mit Schulworkshops, einer Planungsausstellung und einer online Beteiligung sollen Kinder, Anrainer:innen Unternehmer:innen in den Planungsprozess eingebunden und laufend informiert werden.
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Aufenthaltsqualität im Andrä-Viertel (Bezirk Gries) und die Zufriedenheit der Bewohner:innen mit ihrem Lebensumfeld zu erhöhen und damit die Identifikation mit dem öffentlichen Raum im Viertel zu stärken. Geplant ist ein Erheben und Vertiefen von Gestaltungswünschen mit Bewohner:innen, lokalen Akteuren und Initiativen.
Die Gemeinde Empersdorf bereitet sich auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung vor. Im Rahmen eines begleiteten Beteiligungsprozesses organisierten wir zwei Workshops mit allen Gemeinderät:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen. Ziel war es, fundierte inhaltliche Leitlinien für die künftige räumliche Entwicklung zu definieren – abgestimmt und praxisnah für die weitere Arbeit der Raumplaner:innen.
Mit diesem Projekt möchten wir junge Erwachsene dazu ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft in Leoben zu beteiligen. Ihr Wissen, ihre Ideen und ihr Tatendrang sind entscheidend, um Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Klima, Wohnen, Mobilität oder Gesundheit zu entwickeln.
Wie können Städte und Gemeinden mehr Menschen für Klimaschutz begeistern? Viele engagierte Bürger:innen leben bereits klimafreundlich – doch wie erreichen wir auch jene, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema haben? Genau hier setzt „Gemma K!“ an!
Beim Projekt < Durchwegs gemeinsam > wurden verschiedene Erhebungen zur Nutzung des öffentlichen Raums rund um die mySmartCity durchgeführt. Jetzt planen wir weitere Schritte, um die Ergebnisse noch genauer zu betrachten.
Städte spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz und ein fundiertes Wissen und eine integrative Strategie ist somit in der Entwicklung von Stadtquartieren essenziell.
Das Projekt “Klima-Pionierstadt Graz” im Rahmen der “Pionierstadt – Partnerschaft für Klimaneutrale Städte 2030” in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium unterstützt die Stadt Graz bei der Umsetzung des lokalen Klimaschutzplans.