Smart UP - Entwicklung eines Zentrums für Nachhaltigkeit
PROBLEMSTELLUNG
Industriegelände und –gebiete wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts an Stellen errichtet, die heute mitten in den Städten sind. Im Laufe der letzten Jahrzehnte kam es zu einem starken Wandel im Bereich von Industrie und Gewerbe. Die umweltbelastenden Emissionen sowie bessere Anschlüsse an die Verkehrsinfrastruktur führten zu einer Verlagerung von Produktionsstätten in die Peripherie der Ballungsräume. Als Ergebnis dieses Wandels stehen heute in zentraler Lage viele vormals industriell und gewerblich genutzte Objekte leer bzw. sind nur teilweise genutzt.
ZIELE
- Entwicklung einer Vision für das Zentrum für Nachhaltigkeit unter Einbindung relevanter Stakeholder
- Entwicklung eines Konzeptes für das Zentrum für Nachhaltigkeit
- Definition von potentiellen Prototypen und Demoprojekten
- Energetische und bauliche Bestandsaufnahme und energetische Potentialabschätzung
METHODEN
Stakeholder- und Umfeldanalysen, Living-Lab- und Open-Innovation-Ansätze; Energetische und bauliche Bestandsaufnahme und Potentialanalyse für das gesamte Quartier
ERGEBNISSE
Mit dem Projekt Smart UP soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Gewerbe, Büros und sozialer Infrastruktur zu einem energie- und ressourceneffizienten Quartierszentrum umgewandelt werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Sondierung bilden die Basis für eine später geplante Umsetzung.
PROJEKTKONSORTIUM
- AEE - Institut für Nachhaltige Technlogien(Projektleitung)
- ÖKO-Service Beschäftigungsgesellschaft m.b.H.
- StadtLABOR Innovationen für Urbane Lebensqualität GmbH
- Saubermacher Dienstleistungs AG
FÖRDERGEBER
Klima- und Enegiefonds im im Rahmen der 7. Ausschreibung Smart Cities Demo