Zum Inhalt

„Hallo Nachbar:in“

© Mario Gimpel


Am 30. Mai ist der europäische Tag der Nachbarschaften!
Nachbarschaften begleiten uns in unserer täglichen Arbeit in den vielen Außenstellen. Soziales Miteinander, gemeinsame Unternehmungen und gemeinsame Projekte sind uns dabei ein großes Anliegen. Daher wollen wir im Mai den Fokus auf unsere Außenstellen legen.


Warum Nachbarschaften heute wichtiger sind denn je

In Zeiten zunehmender Individualisierung und Anonymität bieten starke Nachbarschaften eine Quelle der Unterstützung und Geborgenheit. Sie fördern nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern tragen auch dazu bei, Einsamkeit zu verringern und das Sicherheitsgefühl zu stärken. Eine gute Nachbarschaft kann in Notlagen helfen, sei es durch nachbarschaftliche Hilfe im Alltag, gemeinsame Projekte oder einfach nur ein offenes Ohr für Sorgen und Anliegen.

Gerade in den letzten Jahren haben Krisensituationen gezeigt, wie wertvoll es ist, Menschen um sich zu haben, auf die man sich verlassen kann. Ob Nachbarschaftshilfe während der Pandemie, Unterstützung älterer Mitbürger oder spontane Solidarität in schwierigen Zeiten – ein starkes nachbarschaftliches Netzwerk kann vieles bewirken.

Wie kann man den Tag der Nachbarschaften feiern?

Wir laden euch ein zu unserer Schwerpunktwoche zum Tag der Nachbarschaften! Vom 19. Mai bis 22. Mai gibt es in unseren Nachbarschaftsbüros ein vielseitiges Programm rund um Miteinander, Nachhaltigkeit & Gemeinschaft. Sei dabei und gestalte mit uns eine starke Nachbarschaft! Lass uns wissen, was für dich eine gute Nachbarschaft bedeutet und was du in Zukunft zu einer guten Nachbarschaft beitragen willst.

Durch die Aktionswoche wollen wir das Thema Nachbarschaft vor den Vorhang holen und Menschen verbinden.

„Hallo Nachbar:in“ findet an folgenden Tagen in diesen Außenstellen statt:

„Hallo Nachbar:in“ – Wie wir wieder ins Gespräch kommen

Das Büro der Nachbarschaften steht von 9-18.30 Uhr für Begegnungen und Besuche offen. Wir sammeln von Besucher:innen O-Töne und Meinungen zum Thema „Nachbarschaft“:
– Was bedeutet Nachbarschaft für dich?
– Wie wichtig sind dir gute Beziehungen zu Nachbar:innen?

Eine Ausstellung widmet sich dem Thema „Nachbarschaft“. Spannende Fakten aus den Sozialwissenschaften und der Praxis.

Weitere Programmpunkte:
9-11 Uhr: Mülltrenn – und -vermeidworkshop
Willst du Ärger mit den Nachbar:innen vermeiden oder wolltest schon immer wissen, in welche Tonne ein Teebeutel, ein Kuvert mit Fenster, eine fettige Pizzaschachtel gehört? Oder wie man Müll vermeiden und dadurch vielleicht sogar Geld sparen kann? Dann ist dieser Workshop das Richtige für dich.

13-14 Uhr: Wie wir wieder ins Gespräch kommen – Diskutieren ohne Streit – geht das?
Du kennst das sicher: Du redest mit jemand Nettem aus deiner Nachbarschaft oder deinem Bekanntenkreis und
plötzlich macht die Person eine Aussage, die du von ihr nicht erwartet hättest. Wiederholt z.B. „Stammtisch-Parolen“.
Eine Übung für alle, die sich fragen, wie man in so einem Moment reagieren soll und wie wir wieder gut ins Reden
und Diskutieren kommen.

17.30-18.30 Uhr: Wie wir wieder ins Gespräch kommen – Diskutieren ohne Streit – geht das?


„Hallo Nachbar:in“ – Gemeinsam geht mehr
Teilt Ideen zu den Themen: Was macht eine gute Nachbarschaft aus?
Wie können wir das Brauquartier noch lebenswerter gestalten?

Programm:

  • 15.30 – 17.30 Uhr: Heimspiel – Spaß und Action für Groß und Klein!
  • 16.00- 17.00 Uhr: Frühjahrsputz – Lasst uns gemeinsam das Quartier sauber machen!
  • 17.00-19.00 Uhr: Gemütlicher Ausklang und Zeit für Netzwerken und Austausch

Eine Ausstellung widmet sich dem Thema „Nachbarschaft“. Spannende Fakten aus den Sozialwissenschaften und der Praxis.

Highlight: Die ersten 15 Besucher:innen erhalten eine kleine Aufmerksamkeit – eine Kräuterpflanze für den Balkon!


„Hallo Nachbar:in“ – Potluck-Picknick
Komm vorbei beim Potluck Picknick im Innenhof des Quartier4 am Grillweg. Jede:r ist eingeladen, eine Kleinigkeit zu essen mitzubringen – sei es ein selbstgemachter Salat, ein Aufstrich oder etwas Süsses. Gemeinsam wollen wir die Speisen teilen und im Innenhof bei nachbarschaftlicher Atmosphäre genießen.

Getränke werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Bitte eigene Decken oder Sitzkissen mitnehmen, falls vorhanden.
Bei Schlechtwetter findet das Picknick im Stadtteiltreff Straßgang statt.

Beginn: 16 Uhr


Infos folgen

Schlagwörter: