Zum Inhalt

Einladung zum Forum Urbanes Grün

Wir organisieren gemeinsam mit Gründa und mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Steiermark AG das Forum „Urbanes Grün“.

VORMITTAG

09.00 Uhr: Ankommen (Treffpunkt vor.ort, Waagner Biro Straße 120)
09.30 Uhr: Begrüßung
09.40 Uhr: Bernhard Scharf (BOKU) – Klimawandelanpassung durch Begrünungen
10.05 Uhr: Vera Enzi (NbS Consultancy) – Begrünte Gebäude mainstreamen: Chancen derzeitiger EU Politik
10.30 Uhr: Franziska Schruth (StadtLABOR) – Die Menschen mitnehmen: Demonstration und Bewusstseinsbildung für grüne Infrastruktur
10.55 Uhr: Kaffeepause
11.15 Uhr: Johannes Wagner (AllesDach Wagner) Regenwassermanagement und Detentionsdächer
11.40 Uhr: Anton Rath (Verein Regentropfen) – Passiver Hochwasserschutz und Regenwasser für Pflanzen verfügbar machen
12:15 Uhr Mittagspause für die Teilnehmer:innen

NACHMITTAG: Exkursion (Start: Treffpunkt vor.ort, Waagner-Biro-Straße 120)
Study-Tour für Good-Practice-Beispiele und Learnings der Bauwerksbegrünung in der Smart City, Graz-Reininghaus und Graz-Gries

13.00 Uhr: Start beim Stadtteilmanagement vor.ort, Waagner-Biro-Straße 120

13.05 Uhr: Hochgarage Helmut List Halle, Waagner-Biro-Straße 98b
Projektleiter Architektur: DI Bernhard Voura, VOURA Architektur ZT GmbH
Das neue Erweiterungsgebäude der Helmut-List-Halle erhielt 2024 an der Westfassade eine ca. 800m² große Fassadenbegrünung. Die Kletterpflanzen wachsen an Rankhilfen von einem auskragenden, intensiv begrünten Vordach 12m die Fassade hinauf. Gebäuderückseitig schafft eine Fassadenbegrünung mit Selbstklimmern ein grünes Erscheinungsbild entlang der Bahn.

13.50 Uhr: Hotel harry’s home, Waagner-Biro-Straße 104, 8020 Graz
Freiraumplanung/Bauwerksbegrünung: Gertraud Monsberger Monsberger Gartenarchitektur GmbH
Die Fassade des neuen Hotels harry‘s home in der SmartCity Graz wurde im Frühjahr 2025 mit einer bodengebundenen Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen begrünt, die bereits jetzt positiv auf die Umgebung ausstrahlt. Ein begrünter Innenhof im Obergeschoss lädt Hotelgäste zum Verweilen ein.

14.45 Uhr: Green Tower Reininghaus, Am Steinfeld 8, 8020 Graz
Architektur: Atelier Thomas Pucher, DI Gabriele Jaindl-Steinmann
Begrünungen: Winkler Landschaftsarchitektur
Die Bepflanzung der weit ausladenden Balkone des 20-geschossigen Green Towers folgt dem Vorbild eines Waldes und beinhaltet somit Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Gräser und Moose. Es wurden rund 250 Bäume, 550 Büsche und über 5700 weiter Grünpflanzen am neu errichteten Wohnturm gepflanzt und bieten Vögeln und Insekten neuen Lebensraum. Neben dem ökologischen Mehrwert trägt das durch die Begrünung entstehende Mikroklima zum Wohnkomfort der Bewohner*innen bei.

15.50 Uhr: Wohnanlage Oeverseegasse, Oeverseegasse 20, 8020 Graz
Freiraumplanung/Bauwerksbegrünung: Gertraud Monsberger, Monsberger Gartenarchitektur GmbH
Die Wohnanlage in der Oeverseegasse wird von drei bestehenden Wohngebäuden geprägt. Die ursprüngliche Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen musste auf Grund eines zu schwach dimensionierten Seilsystems erneuert werden. Es folgte eine Neuerrichtung mit passenden Rankhilfen. In diesem Zusammenhang wurde der gesamte Grün- und Freiraum der Anlage, zum Teil auf dem Dach einer Tiefgarage, neugestaltet.

ABENDPROGRAMM im Space 04, Lendkai 1 (Kunsthaus Graz)

17.00 Uhr: Begrüßung
17.10 Uhr: Begehung am Mariahilferplatz zu den neuen Baumpflanzungen
17.30 Uhr: Podiumsgespräch mit:

  • Thomas Wolkinger, FH Joanneum & Kunstverein <rotor>: Impuls zu „Das grüne Band Graz“
  • Alexandra Würz-Stalder, Gemeinderätin Graz
  • Aglaee Degros, Institutsleiterin Institut für Städtebau, TU Graz
  • Bernhard König, green4cities & breath earth collective
  • Isa Klee, Künstlerin und Biodiversitätsexpertin
  • Jürgen Herler, Biologe & Herbios

Laufend: Ausstellung zu Good Practice Beispielen rund um das Thema klimaresiliente Stadt

18.45-19.45 Uhr: Informeller, entspannter Austausch und Ausklang

Schlagwörter: