Zum Inhalt

Zukunftsworkshops für die räumliche Entwicklung der Gemeinde Empersdorf

Projektstart: Februar 2025
Projektende: März 2025

Projektort
Empersdorf

Ansprechperson
Isabella Weichselbraun

(c) Gemeinde Empersdorf

Partizipativer Prozess zur Revision des Flächenwidmungsplans und örtlichen Entwicklungskonzepts

Die Gemeinde Empersdorf bereitet sich auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung vor. In den kommenden Monaten wird die Revision des Flächenwidmungsplans sowie des örtlichen Entwicklungskonzepts beauftragt. Als Grundlage für diesen raumplanerischen Prozess erarbeitete die Gemeinde gemeinsam mit dem gesamten Gemeinderat und Verwaltungsmitarbeiter:innen zentrale Zukunftsthemen und Handlungsfelder für eine nachhaltige und strategische Entwicklung.

Im Rahmen eines begleiteten Beteiligungsprozesses wurden zwei Workshops mit allen Gemeinderät:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen durchgeführt. Ziel war es, fundierte inhaltliche Leitlinien für die künftige räumliche Entwicklung zu definieren – abgestimmt und praxisnah für die weitere Arbeit der Raumplaner:innen.

Workshop 1: Standortbestimmung und gemeinsame Zukunftsbilder

  • Rückblick und Analyse: Erfolge, Learnings und Entwicklungspotenziale der Gemeinde
  • Gemeinsame Werte und Zielbilder: Was ist den Teilnehmenden für Empersdorfs Zukunft wichtig?
  • Definition und Priorisierung zentraler Zukunftsthemen und Handlungsfelder

Workshop 2: Vertiefung und Ausarbeitung

  • Intensivierung der priorisierten Themen: Potenziale, Herausforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten
  • Formulierung klarer Leitsätze zu jedem Zukunftsthema
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Definition nächster Schritte

Ergebnis:
Ein umfassendes Visionspapier zur räumlichen Entwicklung der Gemeinde Empersdorf, das zentrale Handlungsfelder, priorisierte Zukunftsthemen sowie dazugehörige Leitsätze mit konkreten Potenzialen und Herausforderungen enthält. Es dient der Gemeinde als strategische Grundlage für den weiteren Planungsprozess.

Auftraggeber

  • Gemeinde Empersdorf