GEMMA K! – Gemeinsam für das Klima aktiv werden
Projektstart: März 2025
Projektende: Februar 2028
Ansprechperson
Barbara Hammerl
Projekthomepage
https://gemma-klima.at/
News aus dem Projekt
Aufruf Multiplikator:innen
Wie können Städte und Gemeinden mehr Menschen für Klimaschutz begeistern? Viele engagierte Bürger:innen leben bereits klimafreundlich – doch wie erreichen wir auch jene, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema haben? Genau hier setzt „Gemma K!“ an!
Drei steirische Klimapionierstädte – Graz, Weiz und Judenburg – erproben gemeinsam mit dem Land Steiermark, Expert:innen und lokalen Multiplikator:innen neue Wege, um Klimaschutz in den Alltag der Menschen zu bringen. Das Besondere: Statt auf klassische Kampagnen setzt „Gemma K!“ auf Klimaschutz-Gemeinschaften (KSGs) – kleine Gruppen in Vereinen, Schulen oder Nachbarschaften, die gemeinsam aktiv werden. Denn Veränderung gelingt leichter, wenn man sie zusammen angeht!
Mit einem innovativen Multiplikator:innen-Ansatz sollen bis zu 100 KSGs entstehen, in denen sich Menschen gegenseitig motivieren, neue Lösungen im Bereich Mobilität, Energie oder Konsum auszuprobieren und weiterzugeben. So entsteht eine wachsende Klimaschutz-Community, die über die Projektlaufzeit hinaus wirkt.
„Gemma K!“ will nicht nur Klimaschutz-Wissen vermitteln, sondern vor allem das Tun erleichtern und Selbstwirksamkeit stärken – damit klimafreundliches Handeln für möglichst viele zur neuen Normalität wird.
Ziele
- Über einen Multiplikator:innen-Ansatz werden Menschen aus verschiedenen Milieus erreicht, die sich in Klimaschutz-Gemeinschaften zusammentun und gemeinsam klimaschonende Verhaltensweisen leben.
- Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft werden erprobt.
- Die Initiative etabliert sich in den 3 Teilnehmerstädten und wächst durch den „Schneeballeffekt“ weiter.
Projektorte
Graz, Judenburg, Weiz
Projektpartner
- Stadt Graz (Konsortialführerin)
- Universität Graz
- FH Joanneum
- Energieagentur Steiermark
- Land Steiermark, Abteilung 15, Referat Klimaschutzkoordination
Teilnehmende Klima- und Pionierstädte:

Fördergeber
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ ist Teil des FTI-Schwerpunkts „Klimaneutrale Stadt“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie (BMK) und des Klima- und Energiefonds (KLIEN). Die Abwicklung erfolgt im Auftrag des BMK und KLIEN durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS).
