Stadtteilmanagement vor.ort
Projektstart: Juni 2012
Projektort
mySmartCity Graz
Waagner-Biro-Straße 120
Ansprechperson
Franziska Schruth

AKTUELLE ANGEBOTE IM STADTTEILMANAGEMENT VOR.ORT:
KOSTENLOSE RE-USE BOXEN
Im Stadtteilmanagement vor.ort erhalten Sie kostenlos Re-Use Boxen und Re-Use Bags des Grazer Umweltamts, in denen Sie ihre gut erhaltenen gebrauchten Gegenstände sammeln können, um sie anderen, die sie noch brauchen können, weiterzugeben. Ihre gefüllte Re-Use Box bzw. Re-Use können sie hier abgeben.
Info Re-Use Boxen Umweltamt & Abgabestellen Re-Use Boxen / Bags
VERLEIH VON KLEIDERTAUSCH-EQUIPMENT FÜR KLEIDERTAUSCHMÄRKTE
Ab sofort kann das nötige Equipment für Kleidertauschmärkte bei uns im Stadtteilmanagement vor.ort in der SmartCity Graz ausgeliehen werden: von Kleiderständern, Kleiderbügel über Spiegel bis hin zum Paravent als Umkleide!
Verleih Kleidertausch-Equipment:
- 18 mobile Kleiderständer für Kleidertauschmärkte
Marke „Mulig“ von Ikea, teils schwarz, teils weiß, gut „stapelbar“, Maße: B 100 cm x H 153 cm x T 54 cm
WICHTIG: Großes Auto (Kombi oder größer) für den Transport, weil sie nicht zerlegt werden können - Viele dünne Draht-Kleiderbügel auf einem praktischen Ständer
- 1 Paravent und 3 Spiegel
Adresse und Abholung: Stadtteilmanagement vor.ort, Waagner-Biro-Straße 120 (Ladenlokal links neben Hofer), 8020 Graz; Abholung im Rahmen der Öffnungszeit, immer dienstags und donnerstags von 14-18 Uhr
Kontaktperson für Reservierungen: Franziska Schruth
E-Mail: franziska.schruth@stadtlaborgraz.at
Telefon: 0676 4068817
Kosten: freiwillige Spende
Spendenorientierung: zwecks Instandhaltung und Austausch von Teilen empfehlen wir eine Spende im Ausmaß
von ca. 20 € + (für das gesamte Equipment)
Wie funktioniert ein Kleidertausch?
ÜBER DAS STADTTEILMANAGEMENT VOR.ORT
Das ehemalige Industrieareal im Umfeld der Helmut-List-Halle entwickelt sich – angetrieben durch das erste österreichische Smart City Leitprojekt Smart City Project Graz sowie durch Investitionen privater Entwickler – seit 2012 zu einem „smarten“ Wohngebiet mit urbaner Mischnutzung, attraktiven öffentlichen Räumen, einem neuen Schulcampus und leistungsfähigem öffentlichen Verkehr.
Erstmals in Graz wurde dieser Entwicklungsprozess frühzeitig durch ein Stadtteilmanagement unterstützt, das direkt im Stadtteil angesiedelt ist. Das Stadtteilmanagement vor.ort begleitete die Entwicklungen und Bauvorhaben im Projektgebiet bereits bevor konkrete Planungen vorlagen. Seit 2014 ist es die serviceorientierte Anlaufstelle für Nachbar:innen, (zukünftige) Bewohner:innen, lokale Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen in der mySmartCity Graz. Gleichzeitig ist es Informationsdrehscheibe zu den Grundeigentümer:innen / Bauträgern, Hausverwaltungen, städtischen Abteilungen sowie zur Bezirkspolitik.
Das Stadtteilmanagement vor.ort bietet regelmäßige Öffnungszeiten und steht Nachbar:innen und Besucher:innen als erster öffentlich zugänglicher und begrünter Freiraum, auch außerhalb der Öffnungszeiten, als Treffpunkt im Stadtteil zur Verfügung.
Ziele:
Im Sinne einer sozial nachhaltigen Stadtteilentwicklung besteht das übergeordnete Ziel des Stadtteilmanagements darin,
- das Bestehende mit dem Neuen optimal zu verbinden, indem BewohnerInnen, Unternehmen und Organisationen auf vielfältige Weise in die Entwicklung des neuen Stadtteils eingebunden werden,
- die Identifikation mit dem sich transformierenden Ort zu stärken und damit auch die Akzeptanz für die Bauvorhaben und Entwicklungen zu erhöhen sowie
- ein friedliches Miteinander durch ein aktives und engagiertes Nachbarschaftsnetzwerk zu ermöglichen (community building)
- und vielfältige Impulse für eine nachhaltige Quartiersentwicklung zu geben.
Ausgehend von den Bedürfnissen und Interessen der Bewohner:innen, Unternehmen und Einrichtungen übernimmt das Stadtteilmanagement die Funktion einer Drehscheibe für laufende Informations-, Kommunikations-, Vernetzungs-, Kooperations- und Beteiligungsaktivitäten im Stadtteil.
Auftraggeber:
Juli 2012 bis Juni 2017: Klima- und Enegiefonds im Rahmen des Programms Smart Cities, Smart City Project Graz.
Ab Juni 2017: Stadtbaudirektion Stadt Graz und Entwickler der Smart City Graz.
Videobeitrag:
mySmartCity Graz Energiewoche mit dem Stadtteilmanagement vor.ort
Downloads:





